4er-Pokal-aus

Rahim, Sven, Christian und Wolfgang reisten heute zum Halbfinalspiel nach Siegen. Der Gegner war Weidenau-Geisweid. Hier die knappe Zusammenfassung vom Käpt´n:

In einem spannenden Pokalkrimi haben wir nach knapp 6 Stunden  mit 3:1 verloren.Dabei konnten Christian (gegen Mohr) und ich (gegen Düber) unsere Gewinnstellungen nicht umsetzen und kamen nur zu einem Remis.
Sowohl Rahim (gegen Send) als auch Sven (gegen Meinhardt) in der längsten Partie des Tages mussten am Ende Niederlagen quittieren.

Versuchen wir es halt in der nächsten Saison noch mal.

Monatsblitzturnier Januar

Am Freitag, dem 06., wurde das erste Monatsblitz 2023 ausgetragen. Da zeitgleich auch Vereinsmeisterschaft gespielt wurde und wohl einige „Stamm“-Spieler noch im Feiertagsmodus waren, war die Beteiligung diesmal etwas dünn. Nur 6 Spieler/innen traten zum Neujahrsblitz an, daher wurde doppelrundig gespielt. Den ersten Platz belegte WIM Olena Hess vor Christian Reiffenrath und Raphael Petri. Es folgten Dmitry Jagodkin, Anton Jagodkin und Gottlieb Liebrecht. Alles in allem ein „entspannter Abend“ (Raphael). Das darf aber gerne durch mehr Aktive am 3. Februar wieder aufregender werden :).

Weihnachten im DGH

Blitzturnier Dezember 22

Am Freitag vor Heiligabend fand im DGH Zeppenfeld das traditionelle Weinachtsblitzturnier der Schachfreunde statt.15 Spieler/-innen, davon 7 Gäste, nahmen teil und konnten sich neben den schachlichen Highlites auch an warmen und kalten (Frei-!)Getränken erfreuen. Es gewann am Ende WIM Olena Hess vor Raphael Petri und den punktgleichen Sven Müller und Wolfgang Petri. Auf den Plätzen folgten: 5. Dmitry Jagodkin, 6. Gottlieb Liebrecht, 7.-8. Manuel Johannes und Tom Utsch, 9.-11. Bernd Amesreiter, Rolf Haßler und Holger Siebel, 12. Anton Jagodkin, 13.-14. Martin Hess und René Kessler, 15. Reiner Müller. Nach der Siegerehrung durch Spielleiter Raphael gabs noch die eine oder andere nette Unterhaltung, bevor die Einen den Heimweg antraten und die Anderen die Tandembretter besetzten :). Die Gestaltung als „Open“ wurde von den Teilnehmern sehr gut aufgenommen und wird sicherlich fortgesetzt.

Weihnachtsblitzturnier 2022

Die Hellertaler Schachfreunde laden zum traditionellen Weihnachtsbltzturnier ein.


Wann: 23.12.2022, 20:00 Meldeschluss: 19:55
Wo: DGH Zeppenfeld, Am Wallgraben 6, 57290 Neunkirchen
Bedenkzeit: 3 min + 2 sek/pro Zug
Spielmodus: je nach Teilnehmerzahl: Rundenturnier oder Schweizer System
Preise: jeder Teilnehmer wird gebeten, ein Geschenk im Wert von ca. 5-10 Euro
mitzubringen; der Gewinner darf zu erst ein Geschenk auswählen usw.
Spieler ohne Geschenk bekommen natürlich auch keins 😉
Wir freuen uns, mit euch zusammen die Weihnachtsfeiertage einzuläuten. Dazu werden
wir mit kalten Getränken und Glühwein anstoßen.
Jeder Teilnehmer erklärt mit der Anmeldung sein Einverständnis, dass Turnierergebnisse sowie Partien, Fotos, Turnierdaten verwertet und veröffentlicht
werden können.

Unglückliche Auftaktniederlage

im Erstrundenspiel der neugeschaffenen Verbandsliga Süd unterlagen die Hellertaler Schachfreunde dem Meisterschaftsfavoriten Weidenau denkbar knapp mit 3,5:4,5. Dabei sah es im Otto-Reiffenrath-Haus lange nach einem Punktgewinn (und mehr) für die Hellertaler aus. Nach ca. 3 Stunden Spielzeit führten die Schachfreunde nach Siegen von Raphael und Wolfgang Petri sowie einer Niederlage von Rolf Hassler schon 2:1. In der turbulenten Schlussphase konnten Rozafa Rahmi und Holger Siebel ihre aussichtsreichen Stellungen nicht umsetzen und verloren sogar noch. Matthias Mellmann und Spitzenspieler Sven Müller remisierten. Am achten Brett startete Ersatzspieler Rene Kessler einen furiosen Königsangriff, der aber leider nur mit einem Remis belohnt wurde. So standen die Hellertaler Schachfreunde am Ende mit leeren Händen da.
Am 25.09. geht es zum Auswärtsspiel nach Bad Laasphe.

Spielabende ab 20 Uhr mit 2G+

Aufgrund der aktuell coronabedingt geringeren Teilnehmerzahlen am Trainingsbetrieb beginnen wir ab sofort erst um 20:00 Uhr mit den Spielabenden.

Für die Teilnahme am Training ist momentan 2G+ vorgeschrieben. Ihr benötigt also in der Regel zusätzlich zur Impfung eine Auffrischimpfung (Booster) oder einen tagesaktuellen Test. Bitte denkt daran, die entsprechenden Nachweise mitzuführen.

Unglücklicher Start in die NRW-Klasse

Nach dem erstmaligen Aufstieg in die NRW-Klasse mussten wir in den ersten beiden Spielen zwei knappe 3,5-4,5 Niederlagen quittieren. Sowohl gegen die vierte Mannschaft des zwölffachen deutschen Meisters SG Solingen als auch im Auswärtsspiel gegen die uns aus Verbandsligatagen noch gut bekannte Mannschaft aus Bergneustadt/Derschlag wäre mehr drin gewesen.
Es war vielen Spielern anzumerken, dass es sie das erste Mal seit anderthalb Jahren wieder am Brett saßen. Während im Schachbezirk Siegerland alle Turniere nahtlos vom Corona- in den Winterschlaf übergegangen sind, waren unsere Gegner aus anderen Bezirken deutlich besser eingespielt. Vielleicht ist auch dies ein Grund, warum wir trotz der beiden Niederlagen die bestplatzierte Siegerländer Mannschaft sind…
Viele Partien mit Potential kippten zu unseren Ungunsten. Probleme mit der Zeiteinteilung gesellten sich zu Aussetzern, die sonst nur Nepo unterlaufen. Zu den Einzelschicksalen kam das Unglück, dass diese sich zweimal zu einem 3,5-4,5, der knappstmöglichen Niederlage, zusammenfügten. Besonders im Spiel gegen Bergneustadt/Derschlag, in dem wir zeitweise 3-1 führten und dann nur noch einen halben Punkt aus vier Partien mitnahmen tat dies besonders weh.
Erinnerungen kommen hier zwangsläufig an die Saison 2015/16 auf, in der wir gleich viermal 3,5-4,5 verloren und schlussendlich aus der Verbandsliga abstiegen. Ähnlich wie damals scorte Rahim auch heute überdurschnittlich, während wir Probleme an den hinteren Brettern hatten.
Doch in diesem Jahr sieht es hoffnungsvoll aus: Hatten wir 15/16 auch mit der Stabilität an den übrigen vorderen Brettern zu kämpfen, sah es gerade bei denen, die ihr zweites Spiel absolvierten, deutlich besser auf. Turnierschach verlernt man offensichtlich nicht so schnell. Zudem verfügen wir über einen größeren Spielerpool und können mehr rotieren (ja, liebe Gegner, das wird schwer mit der Vorbereitung), so dass sich diese Trends nicht fortsetzen müssen.

Bereits am nächsten Sonntag werden wir sehen, ob die Eingespieltheit zurück ist, wenn wir den SK Turm Euskirchen im DGH Zeppenfeld begrüßen dürfen.

Aussetzung der Spielabende aufgrund von COVID-19

Auch wir folgen den Empfehlungen der Behörden und des Landessportbunds NRW zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie. Daher sagen wir alle Spielabende sowie das Jugendtraining zunächst bis zum Ende der Osterferien ab.

Die ursprünglich am 27.03. stattfindende JHV wird verschoben, der neue Termin wird nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs kommuniziert werden. Die Vereinsmeisterschaft wird auf unbestimmte Zeit verlängert, auch hier werden weitere Informationen nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs folgen.

Der Schachverband Südwestfalen sowie der Schachbezirk Siegerland haben den Spielbetrieb ebenfalls bis Ende der Osterferien eingestellt. Die Mannschaftskämpfe am 29.03. finden daher ebenfalls nicht statt – ob und in welcher Form diese nachgeholt werden entscheidet sich, wenn die Lage klarer wird. Daher ist hinsichtlich der Mai-Termine (Schnellschach, Jugendbezirksliga, 9. Spieltag Mannschaften) auch noch keine Entscheidung gefällt.

Aktuell befinden wir uns in einer sehr dynamischen Situation, so dass wir voraussichtlich erst Anfang bis Mitte April das weitere Vorgehen kommunizieren können.

Ich weise an dieser Stelle noch darauf hin, dass jedes Mitglied die Möglichkeit hat, sich Spielmaterial aus dem Vereinsbestand auszuleihen.

Wir prüfen zudem, ob und in welcher Form wir ein Online-Alternativangebot stattfinden lassen können. Nähere Informationen hierzu in Kürze.

Noch 2 Runden zu spielen…

Wolfgang Petri berichtet:

beim Tabellenvierten aus Hagen verloren die Hellertaler Schachfreunde unglücklich mit 3,5:4,5. Das Endresultat geriet zur Nebensache, da die Fairness in diesem Spiel mit Füßen getreten wurde.
Es stellte sich während des laufenden Mannschaftskampfs heraus, dass ein nicht anwesender dritter Mannschaftsführer aus Hemer die Hagener darüber informiert hatte, dass seiner Meinung nach unser Verbandsmeister Alex Balzer mit unlauteren Mitteln (Benutzen eines Handys während der Partie) agieren würde. Der gegnerische Mannschaftsführer Rolf Weber machte mir nach ca. zwei Stunden den Vorschlag, dass wir bei laufender Partie die rechte Hosentasche von Alex kontrollieren sollten. Ich wies dieses Ansinnen sofort entschieden zurück. Die regen Diskussionen, an denen sich inzwischen auch Spieler beider Seiten beteiligten, führten zu erheblicher Unruhe im Turniersaal.
Da zu allem Überfluss der Mannschaftskampf noch knapp verloren wurde (Siege von Rahim, Alex(!) und Christian,Remis von Sven) erwägen die Hellertaler Schachfreunde einen Protest.

 

Holger Siebel berichtet:

Etwas verspätet doch noch das „Wort zum Sonntag“:

nach dem Ausfall von Edwin und René mussten wir am Sonntag auch noch Rozafa an die 1. abgeben, da Matthias erkrankt war. Manni kam extra aus Bonn, aber sonst war leider kein Ersatz zu kriegen, wir traten also zu sechst in+gegen Gosenbach an. Kron konnte leider ein besseres Endspiel nicht verwerten und verlor gegen den Ex-Vereinskollegen Lutz Petri. (Ich hatte leider auf der Hinfahrt ein „frühes-Remis-Verbot“ ausgesprochen, Lutz hätte den Halben bestimmt gerne genommen!) Alex konnte gegen Bernd-Martin Schramm ´ausgleichen´, aber Anita musste gegen Ben Romdhane aufgeben. Pranvera gewann zwar noch gegen Limburger, aber Manni und ich fanden keine Mittel gegen die von Anfang an `mauernden´  Schachfeunde Münker und Hesse: 2x Remis. Mit den beiden Kampflosen an 4+5 also am Ende 3:5 gegen uns.

 

Hellertal 3 – Weidenau/Geisweid 3 1,5 : 4,5

Rainer Müller berichtet für beide Mannschaften:

Keine Chance hatte Hellertal 3. Nach einem frühzeitigen Remis von Rainer
Müller an Brett 5 folgten drei Niederlagen an den Spitzenbrettern.
Daraufhin war das Mannschaftskampf entschieden . Werner Weber und Stefan Born sorgten mit zwei weiteren Remis für den
Endstand.

 

Hellertal 5 – Bad Laasphe 3  2 : 2

Es kamen nur zwei Partien zustande. Bei Laasphe fehlte Brett 1 und
unerwartet auf Hellertaler Seite Brett 2.

Anton Jagodkin gewann sein Spiel . Seiner Schwester gelang das leider
nicht ,aber diese Partie dauerte von allen Spielen im
Dorfgemeinschaftshaus am Längsten.